Übersicht über unsere Veranstaltungen nach Jahren sortiert:
Teilweise mit Bildern der Veranstaltungen.

Bitte Blättern

Patenschaft Bücherschrank
Pfarrverein Braschoß ist Pate des offenen Bücherschrankes in Braschoß
Am Sonntag, den 30.06.2024 war es endlich soweit: Der langersehnte Bücherschrank in Braschoß wurde feierlich eröffnet und eingesegnet!
Die Stadt Siegburg hat den Bücherschrank gesponsert und der Pfarrverein Braschoß die Patenschaft übernommen. Als Standort hat der Pfarrverein sich bewusst für den Spielplatz in Braschoß entschieden, so dass ein Lesen oder Vorlesen auf dem gut besuchten Spielplatz möglich ist und daher einen Großteil der Regale mit Kinder- und Jugendliteratur gefüllt.
Der Bücherschrank ist durch eine Aussparung im unteren Bereich barrierefrei mit Rollator oder Rollstuhl zu erreichen.
Wir freuen uns auf viele schöne Lesemomente!
Am Sonntag, den 30.06.2024 war es endlich soweit: Der langersehnte Bücherschrank in Braschoß wurde feierlich eröffnet und eingesegnet!
Die Stadt Siegburg hat den Bücherschrank gesponsert und der Pfarrverein Braschoß die Patenschaft übernommen. Als Standort hat der Pfarrverein sich bewusst für den Spielplatz in Braschoß entschieden, so dass ein Lesen oder Vorlesen auf dem gut besuchten Spielplatz möglich ist und daher einen Großteil der Regale mit Kinder- und Jugendliteratur gefüllt.
Der Bücherschrank ist durch eine Aussparung im unteren Bereich barrierefrei mit Rollator oder Rollstuhl zu erreichen.
Wir freuen uns auf viele schöne Lesemomente!

Sommergruß

Sammlung für die Ukraine

Leseabend

Stadtputztag

Kochabende

Seniorenkaffee

Aromatherapie

Nähkaffee

Sammelaktion Kerzen und Wachsreste für die Ukraine
Fleißig wurde in den letzten Wochen in Braschoß, in der Nordstadt und in Kaldauen gesammelt. Und so konnten heute nun 45 Bananenkisten mit rd. 900 kg Kerzen und Wachsresten bei der ersten Zwischenabholung an Herrn Link von der Initiative Do Vira Help Foundation e.V. übergeben werden.
Aus diesen Kerzen und Wachsresten werden in der Ukraine sog. „Büchsenlichter“ hergestellt - eine alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen, die Leben retten kann.
Wir danken allen Spendern und Helfern und gehen jetzt bis Ende Februar in den Endspurt unserer Sammlung! Jede Kerze hilft - spenden auch Sie!
Aus diesen Kerzen und Wachsresten werden in der Ukraine sog. „Büchsenlichter“ hergestellt - eine alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen, die Leben retten kann.
Wir danken allen Spendern und Helfern und gehen jetzt bis Ende Februar in den Endspurt unserer Sammlung! Jede Kerze hilft - spenden auch Sie!

Vortrag e-Rezept

Neujahrsempfang

Bitte Blättern

Patrozinium, Sportplatzeinsegnung und Dorffest
Patrozinium St. Mariä Namen
- Ein Tag der Freude und des Feierns
Am Samstag, den 16.09.2023 feiert wir in St. Mariä Namen Patrozinium.
Die Festmesse wurde musikalisch von der Chorgemeinschaft St. Marien unter der Leitung von Bernd Schaboltas wunderbar gestaltet. Der Liturgiekreis St. Mariä Namen überraschte uns alle mit einem super Rollenspiel zum Tagesevangelium! Vier neue Messdiener begrüßten wir in dieser Messe zu Ihrem ersten Dienst am Altar: Herzlich Willkommen Johanna, Klara, Benedikt und Paulus.
Im Anschluss an die Messe zogen wir zur feierlichen Einsegnung des neuen Sportplatzes des Braschosser Turnvereins durch Kaplan Joaquim Wendland Richtung Kindergarten.
Auf dem Kirchplatz startete direkt das Dorffest, ausgerichtet von allen Braschosser Vereinen: Damenchor BraVoices, DKG Vergissmeinnicht, Braschosser Turnverein, Dorfjugend und natürlich vom Pfarrverein Braschoß. Der Kindergarten Purzelbaum und das Sülztaler Blasorchester begeisterten uns wieder mit Ihren Auftritten.
Es war ein tolles und gelungen Fest unser Gemeinschaft.
Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Christina Schmidt
- Ein Tag der Freude und des Feierns
Am Samstag, den 16.09.2023 feiert wir in St. Mariä Namen Patrozinium.
Die Festmesse wurde musikalisch von der Chorgemeinschaft St. Marien unter der Leitung von Bernd Schaboltas wunderbar gestaltet. Der Liturgiekreis St. Mariä Namen überraschte uns alle mit einem super Rollenspiel zum Tagesevangelium! Vier neue Messdiener begrüßten wir in dieser Messe zu Ihrem ersten Dienst am Altar: Herzlich Willkommen Johanna, Klara, Benedikt und Paulus.
Im Anschluss an die Messe zogen wir zur feierlichen Einsegnung des neuen Sportplatzes des Braschosser Turnvereins durch Kaplan Joaquim Wendland Richtung Kindergarten.
Auf dem Kirchplatz startete direkt das Dorffest, ausgerichtet von allen Braschosser Vereinen: Damenchor BraVoices, DKG Vergissmeinnicht, Braschosser Turnverein, Dorfjugend und natürlich vom Pfarrverein Braschoß. Der Kindergarten Purzelbaum und das Sülztaler Blasorchester begeisterten uns wieder mit Ihren Auftritten.
Es war ein tolles und gelungen Fest unser Gemeinschaft.
Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Christina Schmidt

Skatabende

Workshop Grußkarten

Seniorenkaffee

Stadtputztag 11.03.2023
Stadtputztag in Braschoß mit dem Pfarrverein
Am Anfang der Bibel lesen wir die zentrale Stelle, dass wir Menschen aufgerufen sind den Garten Eden „zu bebauen und zu bewahren“ (1. Mose 2,15).
Die Erde ist uns Menschen also von Gott anvertraut, um sie zu hegen, zu pflegen und ihre Potenziale zu entwickeln.
So rief der Pfarrverein Braschoß am 11.03.2023 wieder zur Teilnahme am Siegburger Stadtputztag auf.
Viele fleißige kleine und große Helfer räumten im und um das Dorf auf. Erfreulicherweise war es deutlich weniger Müll als im letzten Jahr, aber natürlich immer noch zu viel! Neben haushaltsüblichem Müll wie Getränkeflaschen, Dosen und Lebensmittelverpackungen wurden auch Autoreifen, Gartenzäune und andere Kuriositäten eingesammelt.
Mit guten Gesprächen bei einem gemeinsamen Imbiss endete der Stadtputztag. Nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein und freuen uns auf viele helfende Hände!
Christina Schmidt
Am Anfang der Bibel lesen wir die zentrale Stelle, dass wir Menschen aufgerufen sind den Garten Eden „zu bebauen und zu bewahren“ (1. Mose 2,15).
Die Erde ist uns Menschen also von Gott anvertraut, um sie zu hegen, zu pflegen und ihre Potenziale zu entwickeln.
So rief der Pfarrverein Braschoß am 11.03.2023 wieder zur Teilnahme am Siegburger Stadtputztag auf.
Viele fleißige kleine und große Helfer räumten im und um das Dorf auf. Erfreulicherweise war es deutlich weniger Müll als im letzten Jahr, aber natürlich immer noch zu viel! Neben haushaltsüblichem Müll wie Getränkeflaschen, Dosen und Lebensmittelverpackungen wurden auch Autoreifen, Gartenzäune und andere Kuriositäten eingesammelt.
Mit guten Gesprächen bei einem gemeinsamen Imbiss endete der Stadtputztag. Nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein und freuen uns auf viele helfende Hände!
Christina Schmidt

Kochabende

Weinabend

Kochabende

Brotbackseminar

Bitte blättern

Fenstersingen 2022

Suppenausgabe am Weltmissionstag
Die Welt an einem Tisch - Weltmissionssonntag am 23. Oktober 2022 in St. Mariä Namen, Braschoß
"Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben." Jesaja 29,11
Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätskollekte der Katholiken weltweit. An diesem Sonntag wird für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche für die Ärmsten und Bedürftigsten in den Diözesen in Afrika und Asien gesammelt. An dem diesjährigen Thema "Christsein in Nairobi" wurde deutlich, welch dramatische Auswirkungen die Coronapandemie, der Klimawandel und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben: Hunger, Arbeitslosigkeit, Unterernährung, steigende Kriminalität.
Auch der Pfarrverein St. Mariä Namen, Braschoß wollte eine Zeichen der Hoffnung setzen und hat am Weltmissionssonntag nach der Familienmesse zu einer Suppenausgabe eingeladen.
Sechs verschiedene Suppen und Eintöpfe wurden von zahlreichen Gästen verkostet. Zum Geschmacksliebling wurde der "Linseneintopf aus Kenia" gekürt. Und es kam eine stolze dreistellige Spendensumme für die Weltmission zusammen!
"Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben." Jesaja 29,11
Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätskollekte der Katholiken weltweit. An diesem Sonntag wird für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche für die Ärmsten und Bedürftigsten in den Diözesen in Afrika und Asien gesammelt. An dem diesjährigen Thema "Christsein in Nairobi" wurde deutlich, welch dramatische Auswirkungen die Coronapandemie, der Klimawandel und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben: Hunger, Arbeitslosigkeit, Unterernährung, steigende Kriminalität.
Auch der Pfarrverein St. Mariä Namen, Braschoß wollte eine Zeichen der Hoffnung setzen und hat am Weltmissionssonntag nach der Familienmesse zu einer Suppenausgabe eingeladen.
Sechs verschiedene Suppen und Eintöpfe wurden von zahlreichen Gästen verkostet. Zum Geschmacksliebling wurde der "Linseneintopf aus Kenia" gekürt. Und es kam eine stolze dreistellige Spendensumme für die Weltmission zusammen!

Pfarrfest u.a.
Am 18.09.2022 war es endlich wieder soweit:
Pfarrfest zum Patrozinium in St. Mariä Namen in Braschoß.
Und es war wirklich ein Fest!
In der Festmesse, die als Familienmesse von Kaplan Joaquim Wendland zelebriert und musikalisch wunderbar von der Chorgemeinschaft St. Servatius/St. Anno unter Leitung von Guido Harzen gestaltet wurde, wurden gleich vier neue Kommunionhelfer eingeführt.
Christiane, Christina, Dagmar und Eric sind Allen an unserem Kirchort sehr gut bekannt und werden zukünftig die Kommunion spenden und auch die Krankenkommunion überbringen.
Bei dem anschließenden Pfarrfest im Pfarrheim und auf dem Kirchplatz wurde bis in den Nachmittag bei bester Verpflegung gefeiert - trotz diverser Wolkenbrüche! Der Kindergarten Purzelbaum führte Lieder auf und das Sülztaler Blasorchester spielte auf. Zusätzlich wurde ein Flohmarkt auf Spendenbasis zu Gunsten des neuen Faustballplatzes in Braschoß mit einem beeindruckenden Ergebnis veranstaltet.
Ein rundum gelungenes Fest!
Der Vorstand des Pfarrvereins dankt seinen zahlreichen Gästen für Ihren Besuch!
Pfarrfest zum Patrozinium in St. Mariä Namen in Braschoß.
Und es war wirklich ein Fest!
In der Festmesse, die als Familienmesse von Kaplan Joaquim Wendland zelebriert und musikalisch wunderbar von der Chorgemeinschaft St. Servatius/St. Anno unter Leitung von Guido Harzen gestaltet wurde, wurden gleich vier neue Kommunionhelfer eingeführt.
Christiane, Christina, Dagmar und Eric sind Allen an unserem Kirchort sehr gut bekannt und werden zukünftig die Kommunion spenden und auch die Krankenkommunion überbringen.
Bei dem anschließenden Pfarrfest im Pfarrheim und auf dem Kirchplatz wurde bis in den Nachmittag bei bester Verpflegung gefeiert - trotz diverser Wolkenbrüche! Der Kindergarten Purzelbaum führte Lieder auf und das Sülztaler Blasorchester spielte auf. Zusätzlich wurde ein Flohmarkt auf Spendenbasis zu Gunsten des neuen Faustballplatzes in Braschoß mit einem beeindruckenden Ergebnis veranstaltet.
Ein rundum gelungenes Fest!
Der Vorstand des Pfarrvereins dankt seinen zahlreichen Gästen für Ihren Besuch!

Wo kommt unser Trinkwasser her?
Vortragsveranstaltung Pfarrverein St. Mariä Namen in Braschoß
„Wo kommt unser Trinkwasser her?“
Hierzu referierte Frau Dr. Sonja Haas, Qualitätsbeauftragte des Wahnbachtalsperrenverbandes WTV, am 11.05.2022 auf Einladung des Pfarrvereins St. Mariä Namen in Braschoß vor zahlreichen Gästen.
Neben der immensen Bedeutung der Wahnbachtalsperre als Trinkwassertalsperre zur Versorgung von rd. 800.000 Einwohnern in 16 Städten und Gemeinden unserer Region mit über 230 km Transportleitungen gab Frau Dr. Haas sehr informative Einblicke in die verschiedenen Schritte der Wasseraufbereitung. Neben der technischen Sicherheit und der damit einhergehenden Hochwasserreduktion wurde zudem die Funktion des angrenzenden Waldes als „Wasserschutz“ und die nun stattfindende Aufforstung erläutert. Im Anschluss erfolgte ein reger Austausch der Gäste. So waren alle erschrocken über einen Wasserfussabdruck von 3.900l/Tag/Person und auch über die höchste Tagesabgabe von 44,6 Mio m3 im August 2021. Und Gesprächsthema war natürlich auch die alle 50 Jahre stattfindende Leerung der Talsperre zu Reinigungszwecken, zuletzt im Jahr 2008.
Für 2023 plant der Pfarrverein eine Exkursion zum WTV.
„Wo kommt unser Trinkwasser her?“
Hierzu referierte Frau Dr. Sonja Haas, Qualitätsbeauftragte des Wahnbachtalsperrenverbandes WTV, am 11.05.2022 auf Einladung des Pfarrvereins St. Mariä Namen in Braschoß vor zahlreichen Gästen.
Neben der immensen Bedeutung der Wahnbachtalsperre als Trinkwassertalsperre zur Versorgung von rd. 800.000 Einwohnern in 16 Städten und Gemeinden unserer Region mit über 230 km Transportleitungen gab Frau Dr. Haas sehr informative Einblicke in die verschiedenen Schritte der Wasseraufbereitung. Neben der technischen Sicherheit und der damit einhergehenden Hochwasserreduktion wurde zudem die Funktion des angrenzenden Waldes als „Wasserschutz“ und die nun stattfindende Aufforstung erläutert. Im Anschluss erfolgte ein reger Austausch der Gäste. So waren alle erschrocken über einen Wasserfussabdruck von 3.900l/Tag/Person und auch über die höchste Tagesabgabe von 44,6 Mio m3 im August 2021. Und Gesprächsthema war natürlich auch die alle 50 Jahre stattfindende Leerung der Talsperre zu Reinigungszwecken, zuletzt im Jahr 2008.
Für 2023 plant der Pfarrverein eine Exkursion zum WTV.

Whiskytasting
Ein sehr informativer Vortrag über die Schottischen Regionen und dere Whiskykultur mit entsprechenden Verkostungen.

Stadtputztag
"Er schuf so Großes, es ist nicht zu erforschen, Wunderdinge, sie sind nicht zu zählen." (Hiob 9,10).
Gottes Schöpfung ist etwas Wunderbares. Sie verdient es, gewürdigt und beschützt zu werden.
So lud der Braschosser Pfarrverein am Samstag, den 12.03 2022 erstmalig zum Siegburger Stadtputztag ein.
Die Teilnehmerzahl war groß, der Enthusiasmus war groß und leider auch die Menge an Müll, die gesammelt wurde. Schnell war klar, dass die Teilnahme am Stadtputztag nun jedes Jahr auf dem Programm des Pfarrvereins steht.
Christina Schmidt
Gottes Schöpfung ist etwas Wunderbares. Sie verdient es, gewürdigt und beschützt zu werden.
So lud der Braschosser Pfarrverein am Samstag, den 12.03 2022 erstmalig zum Siegburger Stadtputztag ein.
Die Teilnehmerzahl war groß, der Enthusiasmus war groß und leider auch die Menge an Müll, die gesammelt wurde. Schnell war klar, dass die Teilnahme am Stadtputztag nun jedes Jahr auf dem Programm des Pfarrvereins steht.
Christina Schmidt

Neujahrsbrezel 2022
Auch in diesem Jahreswechsel begleitet uns Corona immer noch, so dass der traditionelle Neujahrsempfang des Pfarrvereins nach der Messe in Braschoß nicht stattfinden konnte. Wie bereits im letzten Jahr erhielt jeder Messbesucher stattdessen eine Neujahrsbrezel als „Glücksbringer“ vom Pfarrverein. Den Brauch der Neujahrsbrezel gibt es vermutlich seit dem Mittelalter und in der ursprünglichen Bedeutung soll sie vor Krankheit, Unglück und Hunger schützen und symbolisiert zudem Verbundenheit, Glück ins Gesundheit. Aber nicht nur die Messbesucher wurden mit einer Neujahrsbrezel beschenkt, sondern alle Mitglieder des Pfarrvereins! Einzeln und persönlich, gleichwohl mit Abstand, wurden die Neujahrsbrezeln im Laufe des Sonntags überreicht und natürlich hatte auch das Gespräch, der kleine Plausch, bei der Übergabe auf Distanz zu erfolgen. Die Überraschungen ist gelungen, die Freude war riesengroß!

Bitte Blättern

Fenstersingen

Reisesegen 2021
Endlich Ferienzeit - Los geht‘s!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für die meisten auch die Reisezeit.
Bevor es losgeht feierten wir letzten Sonntag in St. Mariä Namen in Braschoß eine Familienmesse mit Spendung des Reisesegens.
Gerade in Zeiten von Corona sind Schutz und Begleitung sehr wichtig und so erhielt jeder Messbesucher vom Pfarrverein noch einen „Reiseproviant mit Reisesegen to go“!
Der Pfarrverein wünscht schöne Ferien!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für die meisten auch die Reisezeit.
Bevor es losgeht feierten wir letzten Sonntag in St. Mariä Namen in Braschoß eine Familienmesse mit Spendung des Reisesegens.
Gerade in Zeiten von Corona sind Schutz und Begleitung sehr wichtig und so erhielt jeder Messbesucher vom Pfarrverein noch einen „Reiseproviant mit Reisesegen to go“!
Der Pfarrverein wünscht schöne Ferien!